Bereits ab dem ersten Moment, in dem Sie die Rechte und Pflichten eines unbebauten Grundstücks oder einem renovierungsbedürftigen Haus übernehmen, sind Sie als Eigentümer oder auch nur als Besitzer mit in der Verantwortung. Kleinere Umbauten oder Vorhaben für Renovierungen können bereits mit einer leistungsstarken Privathaftpflicht Versicherung abgedeckt sein. Für umfangreichere Bauarbeiten entfällt die Mitversicherung und Sie sollten dann eine separate Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen.
Was ist in einer Bauherren-Haftpflicht-Versicherung versichert?
- Neubau, Umbau, Modernisierung
- Abbrucharbeiten, Erdarbeiten
- Bauleistungen in Eigenregie (alle Eigenleistungen)
Die Versicherungssumme kann dabei bis zu 10 Millionen Euro für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden gewählt werden. Neben den oben genannten Risiken kann auch eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht Versicherung, sowie auch eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung (z.B. für austretendes Öl) mit eingeschlossen werden.
Die Versicherung wird in der Regel mit einen Einmalbeitrag für bis zu 3 Jahre abgeschlossen, und kann je nach Umfang ab ca. 100 Euro kosten. Insbesondere für Selbstbauer, bei längeren Bauzeiten, oder bei Besonderheiten am Bau sind auch umfangreiche Versicherungskonzepte möglich, die entsprechend höher im Preis liegen. Hier können zum Beispiel Kräne, Bauhelfer und andere Risiken mitversichert werden.
Leistungen der Bauherrenhaftpflicht
Experten am Bau empfehlen dringendst den Abschluss der so wichtigen Haftpflicht-Versicherung. Sie wird in der Bedeutung mit der Privaten Haftpflichtversicherung gleich gestellt. Denn werden Haftungsansprüche wegen einem herabfallenden Bauteil auf eine Person, Gewässerschäden oder durch die Bautätigkeit ein Sachschaden verursacht, dann kann es sehr teuer werden.
Als Versicherungsexperten für den Bau achten wir auch, dass die Versicherung auch dann leistet, wenn ein Schaden durch grobe Fahrlässigkeit oder Verletzung der Aufsichtspflicht verursacht wird. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Baustelle unzureichend gesichert wurde und Kinder sich durch einen Sturz in eine Baugrube verletzen.
Welche Versicherungen sind noch wichtig?
Ein Bauherr sollte sich vor der Bauphase über einen umfassenden Versicherungsschutz für sich, für seine Familie und dem Sachwert der entstehenden Immobilie selbst umfassend informieren, wie z.B. über die Wohngebäude Versicherungen, die Bauleistungsversicherung oder Feuerrohbau-Versicherung.